Springe direkt zu Inhalt

teststrecke.berlin ist eine Initiative der folgenden Projekte:

Antiquity Slam

Der Antiquity Slam ist ein Science Slam für und rund um die Altertumswissenschaften. Er verfolgt zwei Ziele: Zum einen möchte er ein vielgestaltiges Publikum auf unterhaltsame Weise über die Bandbreite altertumswissenschaftlicher Forschungen begeistern, zum anderen sollen gezielt Geistes- und Kulturwissenschaftler*innen zu kurzen und knackigen Präsentation ihrer Themen motiviert werden.

Die Seele ist ein Oktopus. Antike Philosophen und Ärzte suchten nach dem Sitz der Seele

Die Ausstellung Die Seele ist ein Oktopus präsentiert die Arbeit der Forschergruppe „Mapping Body and Soul“ aus dem Exzellenzcluster „Topoi. The Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient Civilizations“. An der Schnittstelle von Medizingeschichte und Philosophie untersuchten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wie die Tätigkeiten und die Krankheiten der Seele in der Antike konzeptualisiert und lokalisiert wurden.

Hinter den Dingen

Hinter den Dingen ist der vom SFB 980 "Episteme in Bewegung" an der Freien Universität Berlin produzierte Wissenschaftspodcast, der Museumsobjekte zum Ausgangspunkt akustischer Reisen in die Wissensgeschichte der Vormoderne macht. In jeder Folge werden – in ganz eigener Weise – die Geschichten, die einem speziellen Objekt anhaften, von den Wissenschaftler*innen des SFB 980 erzählt.

Literaturwissenschaft in Berlin

Der Blog „Literaturwissenschaft in Berlin“, kurz LiB, berichtet über Berliner Veranstaltungen und Ausstellungen, spricht mit Berliner Literatur- und Kulturwissenschaftler*innen über ihre Forschungsprojekte und bietet einen Ort kritischer Kulturreflexion, in dem auch aktuelle politische Debatten aufgegriffen werden. Ein besonderes Feature ist der Veranstaltungskalender, der einen Überblick über literatur- und kulturwissenschaftlich relevante Veranstaltungen in und um Berlin gibt. Nicht nur Literaturwissenschaftler*innen im engeren Sinn, sondern auch Studierende und Kulturschaffende gehören zu unseren Leser*innen und Autor*innen.

microform

microform ist der Podcast des DFG-Graduiertenkollegs 2190 „Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen“. Das Kolleg, das an der Humboldt-Universität zu Berlin angesiedelt ist, befasst sich mit Theorie, Geschichte, Ästhetik und Popularität kurzer Prosaformen von der Antike bis in die Gegenwart. Im Repertoire unseres – von den KollegiatInnen entwickelten – Wissenschaftspodcasts sind neben Interviews und Features auch kürzere Audio-Essays, in denen die BeiträgerInnen jeweils eine Kleinform unter die Lupe nehmen. Diese „Enzyklopädie der kleinen Formen“ soll die Vielfalt akademischer Kulturen und wissenschaftlicher Zugänge abbilden.

Sick! Kranksein im Comic

Die Ausstellung „SICK! Reclaiming illness through comics / Kranksein im Comic“ des „PathoGraphics“-Forschungsprojekts zeigt Kurzcomics zu persönlichen Erfahrungen mit Krankheit, Behinderung, Diagnose, Therapie und Pflege. Mit nachdenklichen, humorvollen, verfremdenden oder sarkastisch zugespitzten Beiträgen aus acht Ländern bringt sie einem breiten Publikum das junge Comic-Genre der „Graphic Medicine“ nahe und regt zu Reflexionen über gesundheitspolitische, medizinethische und künstlerische Fragen an.

Slamming Affective Societies

Slamming Affective Societies ist ein Veranstaltungsformat des SFB1171 „Affective Societies – Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten“, welches die Inhalte und Forschungsziele der 20 beteiligten sozial- und kulturwissenschaftlichen Forschungsprojekte an ein interessiertes Publikum vermittelt. Die Aufführung folgt den Prinzipien eines Science Slams, die einzelnen Beiträge sind jedoch kürzer und es wird auf den Wettbewerbscharakter verzichtet: In drei Minuten stellen die Forschenden ihre Arbeit auf zugängliche, anschauliche und teilweise höchst unterhaltende Weise vor, um Einblick in ihre Fragestellungen, Methoden und Ergebnisse zu bieten.

ZfL Blog

Der ZfL BLOG wirft Schlaglichter auf literatur- und kulturwissenschaftliche Themen. Autor*innen aus dem Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung und dessen Umfeld reagieren auf aktuelle Fragen (in der Rubrik AD HOC), bieten Rezensionen und Besprechungen (LEKTÜREN), informieren über laufende Forschungen (EINBLICK) und präsentieren die Menschen, die hinter der Forschung stecken (SAG MAL!).