Ziel
Wissenschaftskommunikation inspiriert. Sie öffnet neue Perspektiven, motiviert zur differenzierten Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Phänomenen und schafft damit Möglichkeiten demokratischer Teilhabe.
Wir bilden ein Netzwerk, um uns in Zukunft gegenseitig vom Antrag über die Durchführung bis zur Evaluation von Wissenschaftskommunikationsmaßnahmen beraten und unterstützen zu können. Langfristig ist die Entwicklung einer digitalen Plattform avisiert: In diesem Webangebot sollen bestehende Projekte im Bereich der geisteswissenschaftlichen Wissenschaftskommunikation sowie die verschiedenen möglichen Formate vorgestellt werden, um interessierte Geisteswissenschaftler*innen dabei zu unterstützen, ein eigenes, projektspezifisch zugeschnittenes und zielgruppengerechtes Vorhaben zu entwickeln.
Die Plattform soll so ermöglichen, sich anhand konkreter Beispiele über Potentiale, Fallstricke und Aufwand verschiedener Formate zu informieren und mit Kolleg*innen in Kontakt zu treten. Und nicht zuletzt – vielleicht auch ein gemeinsames Publikum generieren.
Teil des Netzwerks werden:
Wenn Sie direkt mit dem Projektteam in Kontakt treten möchten, schreiben Sie uns an info@teststrecke.berlin.
Außerdem haben wir weiteren zum Austausch eine Mailingliste eingerichtet. Hier können Sie diese abonnieren.
Zum Kaffeetrinken vorbeikommen:
Wir laden künftig einmal im Quartal zu einem virtuellen Kaffee (oder Tee) ein, bei dem sich neue Projekte vorstellen können und wir uns über Erfahrungen und neue Initiativen austauschen können. Über die Mailingliste werden die Termine bekanntgegeben.
Unser erstes Netzwerktreffen findet an diesem Freitag, den 13. November um 13 Uhr statt. Wir freuen uns, wenn Sie und Ihr – gerne auch in Begleitung – auf eine gemeinsame Tasse Kaffee oder Tee vorbeikommt. Hier geht's lang zum Webex-Meeting: https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin/j.php?MTID=m482039674ad4e3d78c2861d401228e7a (Passwort: teststrecke).